Strecke der Warendorfer Bahn Streckennummer (DB) :2013 Kursbuchstrecke (DB) :406 Kursbuchstrecke :222e (1946) Streckenlänge: 50 km Spurweite :1435 mm (Normalspur ) Streckenklasse :CE Streckengeschwindigkeit: 100 km/h Zugbeeinflussung :PZB
von Wanne-Eickel
Baumbergebahn von Coesfeld
von Hamm (Westf) , von Lünen
0,0
Münster (Westf) Hbf ⊙ 51.95667 7.635841
nach Rheine , nach Enschede
nach Osnabrück
2,7
Dortmund-Ems-Kanal
3,2
Bundesstraße 51
3,6
St. Mauritz
3,9
Umgehungsbahn
5,1
Werse
5,8
Handorf
8,6
Jägerhaus
10,9
Telgte ⊙ 51.98118 7.780681
17,2
Raestrup-Everswinkel ⊙ 51.965826 7.867455 bis 12/2016
19,1
Warendorf-Einen -Müssingen seit 12/2016
von Neubeckum der WLE
25,6
Warendorf ⊙ 51.949985 7.984979
30,7
Vohren
33,4
Awanst Beelen-Gemeinde
35,0
Beelen ⊙ 51.929349 8.115989
41,9
Clarholz ⊙ 51.89831 8.201122
45,0
Herzebrock ⊙ 51.880147 8.236538
ursprüngl. Streckenführung niveaugleich ⊙ 51.855277 8.271943
von Hamm (Westf) ⊙ 51.854522 8.273757
⊙ 51.856033 8.281674
50,1
Rheda-Wiedenbrück ⊙ 51.856874 8.286191
nach Bielefeld
nach Wiedenbrück (s. u.)
Streckennummer (DB) :2951 Kursbuchstrecke (DB) :zuletzt 207 Kursbuchstrecke :222e (1946) Streckenlänge: 24 km Spurweite :1435 mm (Normalspur )
Die Warendorfer Bahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Münster über Warendorf nach Rheda-Wiedenbrück . Sie ist ein Teilstück der ehemaligen Bahnstrecke Münster–Rheda –Lippstadt .
Laut der Deutschen Bahn war sie vor 2013 die unfallträchtigste Bahnstrecke Deutschlands.[ 1] Dies hat damit zu tun, dass zahlreiche Bahnübergänge an der meist direkt neben der Bundesstraße 64 verlaufenden Bahnstrecke nicht technisch gesichert sind. Der Zug muss sich häufig mit Signal ankündigen, was den Spitznamen Pängel Anton mit sich brachte.[ 2]
↑ Memento zu Artikel von 2013
↑ Altstadtfreunde Warendorf im Rückblick zur Streckeneröffnung 1887