Wasserburgen-Route | |
---|---|
Gesamtlänge | ca. 470 km[1] |
Lage | Eifel, Kölner Bucht / Nordrhein-Westfalen |
Karte | |
Link auf Karte | |
Karte | |
Karte | |
Orte am Weg | Aachen (Bf), Stolberg (Bf), Kreuzau (Bf), Düren (Bf), Nideggen (Bf), Heimbach (Bf), Mechernich (Bf), Zülpich, Euskirchen (Bf), Rheinbach (Bf), Meckenheim (Bf), Wachtberg, Bad Godesberg (Bf), Swisttal (Bf), Weilerswist (Bf), Erftstadt, Kerpen, Bergheim (Bf), Bedburg (Bf), Jülich (Bf), Aldenhoven, Eschweiler-Kinzweiler, Alsdorf (Bf), Herzogenrath (Bf), Würselen |
Bodenbelag | ca. 90 % Asphalt oder Beton, ca. 5 % wassergebundener Belag, Rest Naturwege |
Schwierigkeit | Familienstrecke. Nur selten über 5 % Steigung. |
Verkehrsaufkommen | gering |
Anschluss an | Grünroute, Deutsche Fußballroute NRW, Zwei-Länder-Route, Kaiser-Route, Mittelland-Route (D4), Pilgerroute (D7), RurUfer-Radweg, Tälerroute, Rhein-Radweg, Erft-Radweg, 3-Länder Route |
ADFC-Zertifizierung | 3 von 5 Sternen[2] |
Webadresse | www.die-wasserburgen-route.de |
Die Wasserburgen-Route ist ein Radwanderweg, der auf einem rund 470 Kilometer langen Radwegenetz am Rande der Eifel und der Kölner Bucht entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas führt. Innerhalb der Route wurden Alternativrouten ausgeschildert. Dadurch sind individuelle Tages- und Mehrtagestouren möglich.