Watt (Mondkrater)

Watt
Watt und Steinheil (rechts unten) mit Janssen (LROC-WAC)
Watt und Steinheil (rechts unten) mit Janssen (LROC-WAC)
Watt (Mond Südpolregion)
Watt (Mond Südpolregion)
Position 49,6° S, 48,43° OKoordinaten: 49° 36′ 0″ S, 48° 25′ 48″ O
Durchmesser 68 km
Tiefe 3450 m[1]
Kartenblatt 128 (PDF)
Benannt nach James Watt (1736–1819)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

67.5

Watt ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite. Er bildet zusammen mit dem Krater Steinheil, der seinen nordwestlichen Wall überlagert, einen Doppelkrater, der südöstlich des großen Ringgebirges Janssen liegt. Das Kraterinnere ist im Südosten weitgehend eben, im Nordwesten von Ejekta von Steinheil überdeckt. Die Entstehungszeit des Kraters wird der nektarischen Periode zugerechnet.[2]

Watt mit seinen Nebenkratern

Watt hat achtzehn Nebenkrater:[3]

Liste der Nebenkrater von Watt
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 50,36° S, 46,38° O 10 km [1]
B 50,3° S, 48,25° O 5 km [2]
C 50,12° S, 51,45° O 25 km [3]
D 50,37° S, 55,41° O 34 km [4]
E 49,69° S, 55,1° O 10 km [5]
F 50,92° S, 54,92° O 16 km [6]
G 50,97° S, 58,8° O 13 km [7]
H 51,29° S, 57,27° O 17 km [8]
J 51,75° S, 58,39° O 19 km [9]
K 51,53° S, 55,95° O 8 km [10]
L 52,65° S, 57,75° O 32 km [11]
M 53,2° S, 59,74° O 43 km [12]
N 53,74° S, 58,89° O 13 km [13]
R 51,07° S, 47,39° O 12 km [14]
S 52,3° S, 47,83° O 6 km [15]
T 51,8° S, 51,12° O 4 km [16]
U 52,16° S, 51,74° O 5 km [17]
W 51,29° S, 51,94° O 6 km [18]

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem schottischen Erfinder James Watt offiziell benannt.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Westfall.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LICDB.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IAU.

Watt (Mondkrater)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne