Wehebachtalsperre

Wehebachtalsperre
Luftaufnahme der Wehebachtalsperre
Luftaufnahme der Wehebachtalsperre
Luftaufnahme der Wehebachtalsperre
Lage Städteregion Aachen, Kreis Düren
Zuflüsse Thönbach, Weberbach, Roter Wehebach, Weißer Wehebach
Abfluss WehebachIndeRurMaasHollands DiepNordsee
Größere Orte in der Nähe Stolberg-Schevenhütte, Hürtgenwald
Wehebachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Wehebachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 50° 45′ 20″ N, 6° 20′ 27″ OKoordinaten: 50° 45′ 20″ N, 6° 20′ 27″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Felsschüttdamm[1]
Bauzeit 1977–1981[1]
Höhe über Talsohle 45 m
Höhe über Gründungssohle 49,5 m[1]
Höhe der Bauwerkskrone 255 m[1]
Bauwerksvolumen 750.000 m³[1]
Kronenlänge 435 m[1]
Kronenbreite 9 m[1]
Basisbreite 168,6 m[1]
Böschungsneigung luftseitig 1:1,5 (unten) bis - 1:2 (oben)[1]
Böschungsneigung wasserseitig 1:1,6[1]
Kraftwerksleistung 0,053 MW[1]
Betreiber Wasserverband Eifel-Rur[1]
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 251,80 m[1]
Wasseroberfläche 162 ha[1]dep1
Stauseelänge 4 km[1]dep1
Speicherraum 25,06 hm³[1]
Gesamtstauraum 27,1 Mio. m³[2]
Einzugsgebiet 43,5 km³[1]
Bemessungshochwasser 65 m³/s[1]

Die Wehebachtalsperre liegt zwischen Hürtgenwald im Kreis Düren und Stolberg (Rheinland) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde 1983 zum Hochwasserschutz, zur Trinkwasserversorgung und zur Niedrigwasseraufhöhung in Betrieb genommen. Unterhalb der Talsperre fließt der Wehebach weiter in die Inde und in die Rur. Die Talsperre gehört zum Wasserverband Eifel-Rur (WVER).

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WVERDaten.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Behrenberg.

Wehebachtalsperre

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne