Weidigtbach | ||
Weidigtbach in der Freizeitanlage Schlehenstraße | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 537298 | |
Lage | Sachsen (Deutschland) | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Weißeritz → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Gompitz, östlich der Kreuzung Altgompitz/Hohlweg 51° 2′ 39″ N, 13° 38′ 13″ O | |
Quellhöhe | 262,3 m ü. NHN[1]:S. 5 | |
Mündung | Friedrichstadt, östlich des Abzweigs Emerich-Ambros-Ufer/Lübecker StraßeKoordinaten: 51° 3′ 15″ N, 13° 41′ 28″ O 51° 3′ 15″ N, 13° 41′ 28″ O | |
Mündungshöhe | 112 m ü. NHN[1]:S. 5 | |
Höhenunterschied | 150,32 m | |
Sohlgefälle | 32 ‰ | |
Länge | 4,7 km[1]:S. 1 | |
Einzugsgebiet | 8,51 km²[1]:S. 7 | |
Abfluss[1]:S. 7 | MNQ |
30 l/s |
Rechte Nebenflüsse | Zufluss Weidigtbach, Schweinegraben, Gorbitzer Abzugsgraben, Gorbitzbach |
Der Weidigtbach im Dresdner Westen ist ein 4,7 Kilometer langer[1]:S. 1 linker Zufluss der Vereinigten Weißeritz mit der Hauptfließrichtung Ost, dessen Oberlauf nur temporär Wasser führt. Er entspringt in Gompitz und durchfließt die Gemarkungen Omsewitz, Gorbitz, Leutewitz und Cotta, bevor er in der Friedrichstadt[Anm. 1] die Weißeritz rund einen Kilometer vor ihrer Mündung in die Elbe erreicht. Der in der Vergangenheit umverlegte, begradigte und zu DDR-Zeiten an vielen Stellen verbaute Bach war vormals selbst ein linker Zufluss der Elbe. Im Rahmen des Hochwasserschutzes in Dresden erfolgten seit 2000 Offenlegungen und Renaturierungen, sodass er inzwischen nur noch zu etwa einem Drittel (1,7 km, Stand 2012) verrohrt ist.[1]:S. 1
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gewässersteckbrief.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.