Weinbiet

Weinbiet

Gipfelregion des Weinbiets aus Südwesten mit Sender und Weinbietturm

Höhe 554 m ü. NHN [1]
Lage Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens

Deutschland

Gebirge Haardt (Pfälzerwald)
Koordinaten 49° 22′ 33″ N, 8° 7′ 18″ OKoordinaten: 49° 22′ 33″ N, 8° 7′ 18″ O
Topo-Karte Satellitenbild des Weinbietmassivs
1: Weinbietgipfel
2: Ruine Wolfsburg
3: Ostrand der Stadt Lambrecht
4: Ortsgemeinde Lindenberg
Rechts liegen von oben nach unten die Ortsteile Gimmeldingen und Haardt sowie die Kernstadt von Neustadt an der Weinstraße, unten im Speyerbachtal das Stadtviertel Schöntal.
Gestein Gesteine des Unteren und Mittleren Buntsandsteins
Alter des Gesteins 251 bis 243 Mio. Jahre
Normalweg Fahrstraße vom Meisental
Besonderheiten 2003 nächtlicher Temperaturrekord: 27,6 °C

Weinbiet von Mußbach aus[2]

Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug; die Spitze des Sendemastes zeigt zufällig auf das 6 km südlich gelegene Hambacher Schloss (klein im Hintergrund).

Loosenbrunnen

Das 554 m[1] hohe Weinbiet auf der Waldgemarkung von Gimmeldingen, Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), ist ein freistehender, auffälliger Rückenberg in der Haardt, dem Ostrand des Pfälzerwalds zur Oberrheinischen Tiefebene hin.

Auf der Kuppe stehen ein Rundfunk-Sendemast, der vor Ort Weinbietsender genannt wird, ein gemauerter Panoramaturm mit Wetterstation, der Weinbietturm heißt, und die Ausflugsgaststätte Weinbiethaus. Die beiden markanten Türme machen den Berg von der gut 400 m tiefer gelegenen Ebene aus zu einem regionalen Wahrzeichen, nach dem auch die Winzergenossenschaft Weinbiet Manufaktur der Neustadter Ortsteile Mußbach (Sitz), Gimmeldingen und Haardt ihren Namen gewählt hat.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LANIS.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen anm1.

Weinbiet

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne