Wendelsteinbahn

Brannenburg–Wendelstein
Die Wendelsteinbahn beim Passieren der „Hohen Mauer“
Die Wendelsteinbahn beim Passieren der „Hohen Mauer“
Strecke der Wendelsteinbahn
Streckennummer (DB):9570
Kursbuchstrecke (DB):11030, ex 1051b (1944)
Streckenlänge:7,66 km (bis 1961: 9,950 km) km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:Adhäsion 36 
Zahnstange 237 
Minimaler Radius:70 m, Depot: 40 m
Zahnstangensystem:Strub auf 6,15 km[1]
Strecke
von Rosenheim
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
0,000 00,00 Brannenburg (WB bis 1961) 473 m ü. NN
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach links
nach Kufstein Grenze
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Kirchbach
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Rosenheimer Straße (ehemals Bundesstraße 15)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Thannbach
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Mühlenstraße
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Thannbach
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
Dientzenhoferstraße
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
02,30000,00 Waching (seit 1961 Talbahnhof) 508 m
Blockstelle
Abzw (Bahnmeisterei, ehem. Ausweiche) 520 m
Abzweig geradeaus und nach linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
Depot Wimbachau 522 m
Beginn Zahnstange
Strecke mit Straßenbrücke
Forstweg
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Gembachau (bis ~1980) 640 m
Bahnübergang
Straße nach St. Margarethen
Brücke
Straße nach St. Margarethen
Brücke
Straße nach Kronberg
Brücke
Forstweg zur Mitteralm und ins Reindlertal
Ende Zahnstange
Bahnhof
06,40004,10 Aipl (Ausweiche und Bedarfshalt) 972 m
Bahnübergang
Forstweg zur Mitteralm und ins Reindlertal
Beginn Zahnstange
Brücke über Wasserlauf
Wilder Graben (Mauer mit Durchlass)
Haltepunkt / Haltestelle
07,50005,30 Mitteralm (Bedarfshalt) 1210 m
Bahnübergang
Skiabfahrt
Tunnel
Tunnel 1 (34 m)
Tunnel
Tunnel 2 (40 m)
Tunnel
Tunnel 3 (50 m)
Tunnel
Tunnel 4 (30 m)
Tunnel
Tunnel 5 (16 m)
Brücke
Reindlerscharte (Mauer mit Durchlass)
Strecke
hölzerne Lawinenschutzgalerie
ehemaliger Bahnübergang
Skiabfahrt (aufgelassen, durch Brücke ersetzt)
Brücke
Hohe Mauer (mit Durchlass für Skiabfahrt)
Tunnel
Tunnel 6 (Schwaigerwand-Tunnel, 119 m)
Tunnel
Tunnel 7 (35 m)
Strecke
hölzerne Verbauung
Kopfbahnhof Streckenende
9,950 07,66 Wendelstein (Bergbahnhof)
zur Wendelstein-Seilbahn nach Bayrischzell
1723 m

Quellen: [2][3][4][5][6]

Die Wendelsteinbahn, abgekürzt WB, ist eine elektrisch betriebene, meterspurige Zahnradbahn mit Adhäsionsabschnitten und führt von Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein in Oberbayern. Die Bahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1217 Metern. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Drachenfelsbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Wendelsteinbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie steht unter Denkmalschutz.[7]

Auf den 1838 m ü. NN hohen Wendelstein im Mangfallgebirge führt neben der 1912 eingeweihten Eisenbahn seit 1970 auch die Wendelstein-Seilbahn. Beide werden von der Wendelsteinbahn GmbH betrieben.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen lokschuppen-dominik.
  2. Eisenbahnatlas Deutschland digital. Verlag Schweers + Wall, 2008
  3. Zahnradbahn. Wendelsteinbahn, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  4. Strecke 9570. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  5. Eisenbahnen im Deutschen Reich. Karte im Maßstab 1:750000, Bearbeitet in der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. 25. Auflage. Gea Verlag, Berlin 1. März 1935 (blocksignal.de [abgerufen am 24. Oktober 2021]).
  6. Betriebsstellenverzeichnis. (CSV, 1,88 MB) DB Netz, 7. Oktober 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  7. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

Wendelsteinbahn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne