Wengernalpbahn

Wengernalpbahn
BDhe 4/8 auf der Wengernalp, 2004
BDhe 4/8 auf der Wengernalp, 2004
Strecke der Wengernalpbahn
Logo der Eisenbahngesellschaften der Jungfraubahn Holding
Streckennummer (BAV):316 (Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg–Grindelwald Grund)
317 (Grindelwald Grund–Grindelwald)
Fahrplanfeld:311, 312
Streckenlänge:19,11 km
Spurweite:800 mm (Schmalspur)
Stromsystem:1500 =
Maximale Neigung: 190 ‰ ausgenommen Bahnstreckenabschnitt Grindelwald Grund–Alpiglen mit 250 
Minimaler Radius:60 m
Zahnstangensystem:Riggenbach-Pauli/von Roll
Lauterbrunnen–Grindelwald[1]
Kopfbahnhof StreckenendeKopfbahnhof Streckenanfang
0,00 Lauterbrunnen
Anschluss zur BOB von Interlaken
797 m ü. M.
Strecke
und zur BLM nach Mürren
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,75 Witimatte 827 m ü. M.
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
Neutrassierung
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Wurmschopf 136 m
Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,79 Rohrfluh 994 m ü. M.
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Rohrfluh (27 m)
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Tunnel 3 (34 m)
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Tunnel 4 (77 m)
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Kehrtunnel (248 m)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
3,03 Wengwald 1182 m ü. M.
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts
Bahnhof
3,82 Wengen
Anschluss Luftseilbahn Wengen–Männlichen
1275 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Umformer
Bahnhof
5,72 Allmend 1509 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
7,10 Bannwald 1698 m ü. M.
Bahnhof
8,31 Wengernalp 1874 m ü. M.
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Gleisdreieck Tunnel Kleine Scheidegg (110 m)
Kopfbahnhof Streckenende und querBahnhof
10,47 Kleine Scheidegg
Anschluss an JB zum Jungfraujoch
2061 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
11,79 Salzegg 1995 m ü. M.
Tunnel
Galerie
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof Streckenanfang und Streckenende (im Tunnel)
13,00 Strättli Galerie 1840 m ü. M.
Strecke
Eiger
Tunnel
Galerie
Bahnhof
14,49 Alpiglen 1616 m ü. M.
Bahnhof
16,02 Brandegg 1333 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
16,74 Rohr 1153 m ü. M.
Spitzkehrbahnhof links
18,13 Grindelwald Grund 944 m ü. M.
Kopfbahnhof StreckenendeKopfbahnhof Streckenanfang und quer
19,11 Grindelwald
Anschluss zur BOB nach Interlaken
1034 m ü. M.

Die Wengernalpbahn, kurz WAB, ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn im Berner Oberland. Sie führt von Lauterbrunnen über Wengen und die Kleine Scheidegg nach Grindelwald. Benannt wurde sie nach der Wengernalp, die sich zwischen Wengen und der Kleinen Scheidegg befindet. Sie gilt als die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt[2].

  1. Streckengrafik gemäss Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz 2005. Diplory Verlag, Grafenried 2004.
  2. WAB - die längste Zahnradbahn auf der Internetseite der Jungfrau Holding, abgerufen am 3. April 2021.

Wengernalpbahn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne