Werkshafen Schwelgern

Werkshafen Schwelgern
Daten
Eigentümer ThyssenKrupp
Betreiber Eisenbahn und Häfen
Baubeginn 1903
Eröffnung 1907
Hafentyp Binnenhafen
Umschlagsmenge ca. 23.000.000 t
Geografische Informationen
Ort Hamborn
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Im Vordergrund der Werkshafen Schwelgern mit dem Stahlwerk Schwelgern links im Hintergrund
Im Vordergrund der Werkshafen Schwelgern mit dem Stahlwerk Schwelgern links im Hintergrund
Koordinaten 51° 30′ 34″ N, 6° 43′ 47″ OKoordinaten: 51° 30′ 34″ N, 6° 43′ 47″ O
Werkshafen Schwelgern (Nordrhein-Westfalen)
Werkshafen Schwelgern (Nordrhein-Westfalen)
Lagekarte

Der Werkshafen Schwelgern gehört neben dem Nordhafen Walsum und dem Südhafen Walsum zu den drei großen privaten Duisburger Kohle- und Hüttenhäfen nördlich der Ruhr. Er ist einer der nördlichsten Häfen auf dem Gebiet der Stadt Duisburg. Der Hafen im Stadtteil Hamborn am Niederrhein rechtsrheinisch bei (Rheinkilometer 790,20) gehört heute als Teil der Eisenbahn und Häfen zu ThyssenKrupp.

Der Hafen sichert die Einfuhr von Rohstoffen für die Hochöfen und die Kokerei von ThyssenKrupp Steel Europe. Erz, Kohle und Zuschläge werden in Rotterdam von See- auf Binnenschiffe umgeladen, die die Güter nach Duisburg bringen. Pro Jahr erreichen rund 10.000 Schubleichter[1] mit Kohle und Erz zu 4er- und 6er-Schubverbandseinheiten gekoppelt den Hafen. Das Umschlagsvolumen liegt bei 23 Millionen Tonnen. ThyssenKrupp Steel trägt damit zu einem großen Teil zum Gesamtumschlag der Häfen in Duisburg, dem Standort des größten Binnenhafens Europas, bei.[1]

  1. a b Hafen Schwelgern: Bedeutende Logistik-Drehscheibe am Rhein schlägt 23 Millionen Tonnen pro Jahr um – Vor 50 Jahren wurde der Werkshafen umfangreich erweitert, Pressemitteilung, Thyssen Krupp, 15. Juli 2014.

Werkshafen Schwelgern

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne