Werner-Seelenbinder-Halle

Werner-Seelenbinder-Halle

Außenansicht der Halle 1956
Daten
Ort Berlin, Deutschland
Koordinaten 52° 31′ 50,2″ N, 13° 27′ 3,6″ O
Eröffnung 1950
Abriss 1992
Lage
Werner-Seelenbinder-Halle (Berlin)
Werner-Seelenbinder-Halle (Berlin)
Inneres der Sporthalle während des gesamt­deutschen National­kongresses der Natio­nalen Front, 26. August 1950

Die im Mai 1950 in Ost-Berlin eröffnete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR. Sie befand sich an der Paul-Heyse-Straße 26 im damaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Die Halle wurde 1992 abgerissen. Heute befinden sich auf ihrem Gelände das Velodrom und die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. Eine Nebenhalle des Velodroms trägt seit den 2020er Jahren den Namen Seelenbinderhalle[1].

Die Werner-Seelenbinder-Halle entstand durch Umbau einer alten Großmarkthalle des Zentralvieh- und Schlachthofes in Vorbereitung des 1. Deutschlandtreffens der Jugend. Ihren Namen erhielt sie nach dem Berliner Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Ringer Werner Seelenbinder.

  1. Velomax Hallenbetriebs GmbH: Velodrom. Abgerufen am 13. Dezember 2024.

Werner-Seelenbinder-Halle

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne