Werteunion

Dieser Artikel scheint mehr als ein Lemma zu behandeln, geht auf einen Teilaspekt des Themas zu ausführlich ein oder ist unüberschaubar lang. Es wird darum eine Auslagerung eines Teils des Textes in einen anderen oder in einen neuen Artikel vorgeschlagen. (Begründung und Diskussion hier.)

Bitte beachte dabei die Hinweise auf der Seite Hilfe:Artikelinhalte auslagern und entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung des Vorschlags.


Diskutiert wird eine Aufspaltung des Artikels, der momentan sowohl den 2017 gegründeten Verein als auch die 2024 entstandene Partei behandelt.
Werteunion
Logo
Partei­vorsitzender Hans-Georg Maaßen
Stell­vertretende Vorsitzende Alexander Mitsch, Sylvia Pantel, Jörg Meuthen, Hartmut Erlinghagen[1]
Entstehung Bildung parteilicher Strukturen, parallel zu Werteunion e. V.
Gründung 17. Februar 2024
Gründungs­ort Bonn[2]
Haupt­sitz Berlin[3]
Jugend­organisation Junge Werteunion
Aus­richtung Rechtskonservatismus
Wirtschaftsliberalismus
Farbe(n) Dunkelblau, Orange
Bundestagssitze
1/733
Landtagsmandate
1/1893
Mitglieder­zahl 1386[4]
Website werteunion.de

Die Werteunion (WU, Eigenschreibweise WerteUnion) ist eine im Jahr 2024 gegründete deutsche Kleinpartei und vorheriger Verein. Die 2017 gegründete Werteunion e. V. beanspruchte für sich, den „konservativen Markenkern“ der CDU und CSU zu vertreten, war aber keine anerkannte Parteigliederung von CDU oder CSU und in den Unionsparteien umstritten.

Die Mitgliederversammlung des Vereins beschloss im Januar 2024, die Namensrechte auf eine neu zu gründende Partei zu übertragen; diese wurde am 17. Februar 2024 gegründet. Der Verein selbst ist als Förderverein bestehen geblieben. Zum Parteivorsitzenden wurde anlässlich der Gründungsversammlung der Vereinsvorsitzende Hans-Georg Maaßen gewählt.

Durch den Übertritt des ehemaligen AfD-Abgeordneten Dirk Spaniel ist die Werteunion mit einem Sitz im Bundestag vertreten.

  1. WerteUnion stärkt den Vorstand und baut organisatorische Basis aus. 10. November 2024, abgerufen am 11. November 2024.
  2. Pressemitteilung zur Parteigründung vom 18. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2024.
  3. Parteisatzung
  4. Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 262

Werteunion

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne