Wiehltalsperre | |||
---|---|---|---|
Wiehltalsperre im Herbst | |||
Lage | Oberbergischer Kreis | ||
Zuflüsse | Wiehl | ||
Abfluss | Wiehl | ||
Größere Orte in der Nähe | Wiehl, Reichshof | ||
| |||
Koordinaten | 50° 56′ 8″ N, 7° 40′ 0″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1967–1973 | ||
Höhe über Talsohle | 50 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 53 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 295,50 m | ||
Bauwerksvolumen | 900.000 m³ | ||
Kronenlänge | 360 m | ||
Kronenbreite | 8 m | ||
Basisbreite | 195 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,60–1:2,2 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,60 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 292,50 m | ||
Wasseroberfläche | 220 ha | ||
Speicherraum | 31,5 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 32,7 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 46,6 km² | ||
Bemessungshochwasser | 70 m³/s |
Die Wiehltalsperre ist eine Talsperre im Gebiet der Gemeinde Reichshof (Oberbergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).