Wiembecke | ||
Zusammenfluss der Berlebecke (rechts) mit der Wiembecke | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4612 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Berlebecke → Werre → Weser → Nordsee | |
Quellgebiet | südlich von Holzhausen-Externsteine 51° 51′ 53″ N, 8° 54′ 11″ O | |
Quellhöhe | ca. 305 m ü. NN[1] | |
Mündung | von rechts in die Berlebecke in HeiligenkirchenKoordinaten: 51° 56′ 47″ N, 8° 51′ 12″ O 51° 56′ 47″ N, 8° 51′ 12″ O | |
Mündungshöhe | ca. 120 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 185 m | |
Sohlgefälle | ca. 10 ‰ | |
Länge | 18,2 km[2] | |
Einzugsgebiet | 47,12 km²[2] |
Die Wiembecke oder Wiembeke[3] ist ein 18,2 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Werre, bzw. nach den traditionellen Namensverwendungen ein rechter Zufluss der Berlebecke im Teutoburger Wald. Der Bach entspringt westlich der Externsteine und vereinigt sich in Detmold-Heiligenkirchen mit der Berlebecke. Ab hier wird das Gewässer traditionell als Berlebecke, im Zentrum von Detmold dann als Knochenbach bezeichnet, aber hydrografisch (GKZ und Stationierung) der Wiembecke zugerechnet, die nach dieser Definition in Detmold in die Werre mündet und am Zusammenfluss 700 m länger ist als diese.