Wiesenbeker Teich Aufrichtigkeiter Teich | |||
---|---|---|---|
Wiesenbeker Teich mit Staudamm, Juli 2014 | |||
Lage | Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen | ||
Zuflüsse | Wiesenbek | ||
Abfluss | Wiesenbek | ||
Größere Städte in der Nähe | Bad Lauterberg | ||
| |||
Koordinaten | 51° 37′ 7″ N, 10° 29′ 16″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | 1715 | ||
Höhe über Talsohle | 14,5 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 18 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 348,44 m | ||
Kronenlänge | 120 m | ||
Kronenbreite | 3,5 m | ||
Betreiber | Harzwasserwerke | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 347,54 m | ||
Wasseroberfläche | 7 ha | ||
Stauseelänge | 540 m | ||
Stauseebreite | 140 m | ||
Speicherraum | 480 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 3,26 km² | ||
Bemessungshochwasser | 20 m³/s |
Der Wiesenbeker Teich (früher Aufrichtigkeiter Teich) ist ein Kunstteich in der Nähe von Bad Lauterberg im Harz im Landkreis Göttingen, Niedersachsen. Er ist einer der Oberharzer Teiche. Der Wiesenbeker Teich und seine baulichen Anlagen wurden unter Denkmalschutz gestellt.
Seit 2010 gehört er als Teil des „Oberharzer Wasserregales“ unter der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Wiesenbeker Teich ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz.[1]