|
Streckennummer (DB): | 4751 |
Kursbuchstrecke (DB): | 790.21 |
Kursbuchstrecke: | 324f (1946) |
Streckenlänge: | 22,799 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Streckenklasse: | B2 |
Maximale Neigung: | 25 ‰ |
Minimaler Radius: | 190 m |
Streckengeschwindigkeit: | 80 km/h |
|
|
|
von Stuttgart-Bad Cannstatt
|
|
0,000
|
Schorndorf
|
251 m
|
|
|
nach Nördlingen
|
|
0,600
|
Schorndorf-Hammerschlag (seit 1995)
|
|
|
Anschluss Württembergische Porzellanmanufaktur
|
|
1,700
|
Rems (35 m)
|
|
2,972
|
Haubersbronn
|
256 m
|
|
3,700
|
Haubersbronn Mitte (seit 1995)
|
|
|
Tannbach
|
|
5,362
|
Miedelsbach-Steinenberg
|
264 m
|
|
7,517
|
Michelau (Württ) (ehem. Bf)
|
|
8,500
|
Wieslauf
|
|
8,799
|
Schlechtbach
|
272 m
|
|
9,907
|
Rudersberg
|
278 m
|
|
10,600
|
Rudersberg Nord (seit 1995)
|
|
11,400
|
Rudersberg-Oberndorf (ehem. Oberndorf (b Rudersberg))
|
289 m
|
|
11,580
|
Infrastrukturgrenze ZVVB / Schwäbische Wald-Bahn
|
|
11,900
|
Landesstraße 1080
|
|
14,000
|
Igelsbach-Viadukt (51 m)
|
|
14,344
|
Klaffenbach-Althütte (ehem. Bf)
|
356 m
|
|
15,000
|
Strümpfelbach-Viadukt (121 m)
|
|
16,946
|
Laufenmühle
|
414 m
|
|
18,000
|
Laufenmühle-Viadukt (168 m)
|
|
20,332
|
Breitenfürst
|
493 m
|
|
22,150
|
Welzheim Tannwald (seit Mai 2010)
|
508 m
|
|
|
Anschluss Bauknecht
|
|
22,799
|
Welzheim
|
505 m
|
|
Quellen: [1][2][3]
|
|
Die Wieslauftalbahn, auch Wieslaufbahn oder Wiesel genannt, ist eine normalspurige eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn in Baden-Württemberg. Sie beginnt in Schorndorf im Remstal, wo sie von der Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen abzweigt. Der Abschnitt im Tal der Wieslauf bis Rudersberg-Oberndorf wird vom Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) betrieben und im Schienenpersonennahverkehr durch die Regionalbahn-Linie RB 61 der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) bedient. Das auch Obere Wieslauftalbahn oder Bergstrecke genannte Teilstück hinauf nach Welzheim mit einer Maximalsteigung von 25 Promille und mehreren Viadukten wird seit 2010 von der Schwäbische Waldbahn GmbH als Museumsbahn betrieben, wobei teils Dampflokomotiven eingesetzt werden. Der Zugbetrieb auf der gesamten Strecke musste aufgrund von Schäden durch das Hochwasser vom 3. Juni 2024 vorübergehend eingestellt werden und wird durch Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt.[4]
- ↑ Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Schwäbische-Wald-Bahn GmbH – Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF) In: www.schwaebische-waldbahn.de. Abgerufen am 8. November 2022.
- ↑ DB Netze - Infrastrukturregister
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- ↑ RB 61 - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. Abgerufen am 13. Juli 2024.