Die deutschsprachige Wikipedia ist in einer plurizentrischen Sprache verfasst. Der Wortschatz, die Wortbildung, die Grammatik, die Rechtschreibung und die Typografie unterscheiden sich nicht nur in der Umgangssprache, sondern auch auf der Ebene der Standardvarietäten.
Das Schweizer Hochdeutsch, also die schweizerische Varietät der deutschen Standardsprache – die weitgehend auch in Liechtenstein gilt –, weicht in zahlreichen Punkten vom bundesdeutschen Deutsch oder vom österreichischen Deutsch ab. Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein haben, wurden in mehreren Diskussionen und Meinungsbildern[1] einige zu beachtende Konventionen festgelegt.
Solche Artikel werden am Anfang der Wiki-Syntax, die im Bearbeitenmodus sichtbar wird, mittels <!-- schweizbezogen -->
kenntlich gemacht (Beispiel), die dargestellten Leerzeichen sind nicht zwingend. Zusätzlich kann durch einen Administrator ein Editierhinweis (englisch Editnotice) definiert werden, der beim Bearbeiten des Artikels eingeblendet wird (siehe {{Editnotice Schweizbezogen}}, Beispiel).
In schweiz- und liechtensteinbezogenen Artikeln gilt insbesondere:
) verwendet (Beispiel: 299 792 458). Im Fliesstext kann auch der gerade Apostroph dafür verwendet werden (Beispiel: 299'792'458).Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen. Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung; auch der oder die Autoren des Textes sollten nicht unberücksichtigt bleiben, ebenso wie ein einheitlicher Stil innerhalb eines Artikels.
Vor einer Änderung sollte die Frage stehen, ob die vom Autor verwendete Variante wirklich allgemein un- bzw. missverständlich ist oder ob es sich eher um eine Geschmacksfrage handelt. Wenn nicht: Gibt es einen gemeindeutschen Ausdruck, der die Aussage vielleicht ebenso gut vermitteln kann, statt eine hochsprachliche Eigenheit durch eine andere auszutauschen?