Auf 1.600 Quadratmetern gibt die Dauerausstellung Einblick in die Welten von Kommunikations- und Informationsnetzen. Sie macht Technik, Anwendungen und Auswirkungen dieser Netze sichtbar.
Datum: Samstag, 10. Oktober 2015, 10 bis 17 Uhr
Ort: Deutsches Technikmuseum, Tempelhofer Ufer, Berlin
Fachliche Betreuung vor Ort: Eva Kudraß, Bernd Lüke und Jörg Rüsewald (Kuratoren „Das Netz“) sowie Ehrenamtliche des Arbeitskreises Kommunikation im Deutschen Technikmuseum. Sie möchten gern gezeigt bekommen, wie sie künftig selbst in Wikipedia mitarbeiten können.
Netzzugang: Freifunk stellt das WLAN bereit, in Ergänzung gibt es vom Museum auch LAN. Update: WMDE kann 3 Rechner mitbringen.
--Nightflyer (Diskussion) 22:59, 1. Okt. 2015 (CEST) Zur Demonstration, wie man Bilder in commons hochlädt. Ich bring genügend noch nicht hochgeladene Fotos auf Speicherkarte mit. Frage an Benutzer:Martin Rulsch (WMDE): Kannst du dir ein Adminpasswort für die Rechner besorgen? Seit Windows7 sind die Treiber für einen externen Kartenleser zwar vorhanden, werden aber nur bei Bedarf nachinstalliert. Und dazu wäre ein Adminpasswort ziemlich nützlich :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:59, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Nightflyer: Es ist geplant, die Passwörter der Admin-TC-Konten auf die Laptops zu kleben, womit dieses Problem gelöst würde. Ich kümmer mich drum. ;-) In jedem Fall kenn ich aber die Admin-TC-Passwörter. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:06, 2. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgemerkt: Leider sind unsere Laptop-Vorräte mit den drei Wünschen bereits erschöpft, da weitere Laptops schon für andere Veranstaltungen reserviert sind. Alle anderen bringen bitte einen eigenen Laptop mit. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]