Wildenbruch Gemeinde Michendorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 17′ N, 13° 4′ O |
Höhe: | 41 m ü. NHN |
Fläche: | 11,22 km² |
Einwohner: | 2574 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 229 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 26. Oktober 2003 |
Postleitzahl: | 14552 |
Vorwahl: | 033205 |
Ortsteil Wildenbruch in der Gemeinde Michendorf
|
Wildenbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.
Der Ort hat einschließlich der Gemeindeteile Wildenbruch-Bergheide, Wildenbruch-Lehnmarke und Wildenbruch-Six 2.574 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023)[1] auf einer Fläche von 11,22 km²[2] und liegt an der Landesstraße 73 zwischen Michendorf und Luckenwalde am Rande des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Der Ortsteil erstreckt sich auf dem Gebiet zwischen der Bundesstraße 2 im Westen, der Bundesautobahn 10 im Norden und dem Großen Seddiner See im Süden.
Regional bekannt ist der Ort unter anderem durch seine wuchtige Feldsteinkirche und den Golf- und Countryclub Seddiner See, dessen zwei 18-Loch-Golfplätze sich am Nordufer des Sees vollständig auf dem Gebiet Wildenbruchs erstrecken. Das Dorf hatte im Mittelalter eine wichtige strategische Funktion zum Schutz der Heer- und Handels- sowie späteren Poststraße Leipzig–Berlin und wurde bei der Deutschen Ostsiedlung entsprechend großzügig ausgestattet.