Eine Wilson-Wolke ist eine sich kugelschalenförmig ausbreitende Wolke aus Wassernebel, die der Stoßfront einer starken Explosion in feuchter Luft kurze Zeit und räumlich begrenzt nachfolgt. Ursache ist die Ausbildung eines Druckwellentals, in dem der Druck und damit die Temperatur deutlich tiefer liegen als in der ungestörten Umgebung.
Benannt wurde die Wilson-Wolke aufgrund des ähnlichen Effekts in der von Charles Thomson Rees Wilson entwickelten Wilsonschen Nebelkammer.[1]