Hermesdorf–Wissen (Sieg) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 2681 (Hermesdf.–Morsb.) 2682 (Wissen–Morsbach) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 240n (1944, 1946), 240f (1964) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | ehem. 18,2 km heute: 7,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wissertalbahn ist heute die noch vorhandene, 7,2 Kilometer lange, eingleisige Eisenbahnstrecke von Hermesdorf (an der Wiehltalbahn) nach Morsbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Früher (bis zum Zweiten Weltkrieg) führte eine 11 Kilometer lange zweite Strecke unter gleichem Namen vom Kopfbahnhof in Morsbach weiter nach Wissen (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz).
Eine Besonderheit der Wissertalbahn ist der technische Aufwand, hier wurde Pionierarbeit im Bereich des Stampfbetonbaus geleistet, zudem gibt es kaum Bahnübergänge, dafür aber viele Brücken (eine davon mit 32,7 Metern Spannweite) und einen für eine Nebenbahn in dünn besiedeltem Gebiet ungewöhnlich langen Tunnel von 786 Metern (Kömpeler Tunnel). Heute steht die gesamte (noch existierende) Strecke genau wie die Wiehltalbahn unter Denkmalschutz, inklusive Gleise, Bauten und anderer eisenbahntechnischer Infrastruktur und wurde vom Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn wieder instand gesetzt.