World Future Council

Stiftung World Future Council
(WFC)
Logo
Rechtsform gemeinnützige Stiftung
Gründung 2004, seit 2005 Stiftung
Stifter Barbara Seiller
Sitz Hamburg, Deutschland
Zweck Völkerverständigung, Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz,
ethische Stimme für die Bedürfnisse und Rechte von zukünftigen Leben“,
Politikberatung
Vorsitz Alexandra Wandel (Vorstand), Franz-Theo Gottwald (Aufsichtsrat)
Umsatz 918.000 Euro (2019)
Stiftungskapital 617.000 Euro (2019)
Beschäftigte 12
Website worldfuturecouncil.org
Jahreshauptversammlung des World Future Council in Hamburg 2011

Der World Future Council (WFC) ist eine deutsche gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg. Er setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, nachfolgenden Generationen einen gesunden und nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften zu übergeben. Um dies zu erreichen, will der WFC zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit identifizieren, entwickeln, aufzeigen, verbreiten und deren Umsetzung weltweit fördern. Die Rechte künftiger Generationen sollen den Entscheidungsträgern nahe gebracht werden.

Der Rat besteht aus bis zu 50 Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Jakob von Uexküll, der Stifter des Alternativen Nobelpreises, hat den World Future Council 2007 mit Unterstützung von Barbara Seiller, Michael Otto und Herbert Girardet gegründet. Der WFC finanziert seine Arbeit durch Spenden und institutionelle Partnerschaften.


World Future Council

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne