Wurmbergseilbahn | |
---|---|
Talstation der Seilbahn | |
Lage: | Braunlage ↔ Wurmberg Landkreis Goslar Niedersachsen Deutschland |
Gebirge: | Harz (Oberharz) |
Hintergrund | |
Eigentümer: | Wurmbergseilbahn GmbH & Co. KG[1] |
Ursprüngliche Eröffnungen: |
16. Februar 1963 (oberer Teil)[1] 1. Juli 1967 (unterer Teil)[1] |
Originalbau von Firma: | Von Roll (CH)[1] |
Modernisierung: | 1980–1982[1] |
Neubau: | 2000–2001[1] |
Neubau von Firma: | Doppelmayr (A)[1] |
Kabinen von Firma: | Swoboda (Carvatech) (A)[2] |
Webseite: | wurmberg-seilbahn.de |
Technische Daten | |
Bauart: | 6-MGD |
Länge: | 2,8 km[1] |
Talstation: | Braunlage (567,5 m ü. NN)[2] |
Mittelstation: | Rodelhaus (730 m ü. NN)[2] |
Bergstation: | Wurmberg (965 m ü. NN)[2] |
Höhendifferenz: | 397,5 m[2] |
Panoramakabinen: | 74 stk. (je 6 Personen)[2] |
Förderleistung (max.): | 960 Personen pro Stunde[1] |
Fahrzeit: | 12–15 Minuten[2] |
Geschwindigkeit (max.): | 4 m/s / 14,4 km/h (stufenlos)[2] |
Förderseildurchmesser: | 41 mm[2] |
Elektroantrieb: | 560 kW (Bergstation)[2] |
Anzahl der Stützen: | 23 stk.[2] |
Die Wurmbergseilbahn, auch Wurmberg-Seilbahn genannt, ist eine ursprünglich 1963 in Betrieb genommene, heute 2,8 km lange Luftseilbahn, die von Braunlage auf den im Mittelgebirge Harz im niedersächsischen Landkreis Goslar gelegenen Wurmberg (971,2 m ü. NN) führt.[1]
Die Gondelbahn (Kleinkabinenbahn) ist die längste Luftseilbahn in Norddeutschland. Im Unterschied zu vielen anderen Seilbahnen hat sie auch eine Mittelstation, die ohne Umsteigen durchfahren werden kann. Die Seilbahn ist ganzjährig geöffnet und dient zum Beispiel Wintersportlern und Wanderern als Aufstiegshilfe.