XQuery | |
---|---|
Paradigmen: | XML |
Erscheinungsjahr: | 2005 |
Designer: | World Wide Web Consortium |
Entwickler: | World Wide Web Consortium |
Aktuelle Version: | 3.1 (21. März 2017) |
Typisierung: | stark |
Wichtige Implementierungen: | BaseX, EXist (Datenbank), Galax, Saxon, Pathfinder, XQilla, Zorba |
Standardisierungen: | W3C Spezifikationen |
Beeinflusst von: | XQL, XML-QL, Quilt |
Betriebssystem: | plattformunabhängig |
w3.org |
XQuery steht für XML Query Language und bezeichnet eine vom W3C spezifizierte Abfragesprache für XML-Datenbanken. Sie dient dazu, aus großen XML-Datensammlungen einzelne Teile herauszusuchen. Im Gegensatz dazu wird XSLT verwendet, um komplette XML-Dokumente zu transformieren.
XQuery benutzt eine an XSLT, SQL und C angelehnte Syntax und verwendet XPath sowie XML Schema für sein Datenmodell und seine Funktionsbibliothek. Es ist aus den Sprachen XQL, XML-QL und Quilt hervorgegangen.
XQuery ist stark typisiert und Turing-vollständig.
An der Entwicklung wesentlich beteiligt war (wie schon bei Quilt) Donald D. Chamberlin.