Xiaohe

Landkarte von Folke Bergman aus dem Jahr 1935 mit den hauptsächlichen archäologischen Funden von Sven Hedin, Aurel Stein und der Chinesisch-Schwedischen Expedition 1927–1933 in der Wüste Lop Nor in Xinjiang, China.
Übersetzungen: Ruiner=Ruinen von Siedlungen und Festungen aus der Zeit vor 330. Gammalt vakttorn=Ruinen von Signaltürmen der Chinesischen Mauer. Gravar=Grabstätten aus der Zeit 2000 v. Chr. bis 330. Bulak=Brunnen (seit 1971 ausgetrocknet). Ördeks nekropol=Xiaohe. Nya Lop-nor=See Lop Nor, der in den Jahren 1921–1971 bestand, von der Chinesisch-Schwedischen Expedition vermessen wurde und dann austrocknete. Im Südteil des ehemaligen Sees ist seit 1971 die Helix ausgetrocknet.

Xiaohe (chinesisch 小河墓, Pinyin Xiao He Mu – „Gräber am Kleinen Fluss“) ist eine bedeutende frühbronzezeitliche Nekropole aus der Zeit um 2000 v. Chr. im Kreis Qakilik im Mongolischen Autonomen Bezirk Bayinguoleng in Xinjiang im Westen von China. Dieselbe Fundstelle meinen auch die ehemaligen Namen Ördeks Totenstadt, Ördeks Nekropole, Cemetery 5 und Gräberfeld No. 5. Xiaohe liegt 175 km westlich von Loulan, 36 km nordöstlich der Stadt Alagan Zhen und 60 km südlich des Flusses Kum-darja in der Wüste Lop Nor in der Nähe des ausgetrockneten „Kleinen Flusses“ (chinesisch xiao he), der der Fundstelle den Namen gegeben hat.


Xiaohe

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne