Strukturformel
|
|
Xylit in der Fischer-Projektion
|
Allgemeines
|
Name
|
Xylit
|
Andere Namen
|
- Xylitol
- (2R,3r,4S)-Pentan-1,2,3,4,5-pentol
- xylo-1,2,3,4,5-Pentanpentol
- E 967[1]
- Birkenzucker[2]
- XYLITOL (INCI)[3]
|
Summenformel
|
C5H12O5
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, süß schmeckende Kristalle[4]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
152,15 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,52 g·cm−3[5]
|
Schmelzpunkt
|
94 °C[4]
|
Siedepunkt
|
216 °C[6]
|
Löslichkeit
|
- leicht in Wasser (642 g·l−1 bei 25 °C)[7]
- leicht in Pyridin[6]
- wenig in Alkohol[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
12,5 g·kg−1 (LD50, Maus, oral)[8]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Xylit, auch Xylitol oder Birkenzucker genannt, ist ein Stereoisomer des Zuckeralkohols Pentanpentol. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt er die Bezeichnung E 967 und dient als Zuckeraustauschstoff. Die Entdeckung geht auf den späteren Nobelpreisträger Emil Fischer zurück.
Untersucht wird bei Xylit eine mögliche kariostatische und antikariogene Wirkung. Auf einige Säugetiere, vor allem Hunde, wirkt Xylit dagegen toxisch (Xylitvergiftung).
- ↑ Eintrag zu E 967: Xylitol in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Birkenzucker – nichts anderes als der Zusatzstoff Xylit. Lebensmittelklarheit.de, 27. Juni 2016, abgerufen am 13. Juli 2016.
- ↑ Eintrag zu XYLITOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 21. März 2020.
- ↑ a b c Eintrag zu Xylitol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Datenblatt Xylitol bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014 (PDF).
- ↑ a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-522.
- ↑ a b c Eintrag zu Xylit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Gigiena i Sanitariya. For English translation, see HYSAAV. 36(2)(25), 1971.