Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Zahnschnitt in der Heraldik siehe Zahnschnitt (Heraldik), zum figürlich gleichen Wappenschnitt siehe Zinnenschnitt.
Der Zahnschnitt (Zahnschnittfries; griechisch geisipodes. Auch Zinnenfries[1]) ist ursprünglich ein aus Balkenköpfen abstrahierter Fries der kleinasiatischen Ionischen Ordnung. Eine Sonderform des antiken Zahnschnitts mit unten gerundeten Balkenköpfen nennt man in der Korinthischen OrdnungKälberzähne.[2]
Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für Friese, Gesimse und Kranzgesimse verwendet, bei denen Balkenköpfe klötzchenartig stilisiert werden.
↑Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 1. Dezember 2024), S. 192: Fries (Nr. 15).
↑Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 24. Januar 2024), S. 514.