Zarafa (Software)

Zarafa

Basisdaten

Entwickler Zarafa BV, Delft[1]
Aktuelle Version 7.2.5
(7. Januar 2017)
Betriebssystem Linux
Kategorie Groupware
Lizenz open source AGPL (Freie Software), kommerzielle Editionen verfügbar
deutschsprachig ja
www.zarafa.com

Zarafa war eine Groupware-Server-Software für Linux, ähnlich wie Microsoft Exchange Server. Seit dem 2. Mai 2017 wird Zarafa nicht mehr unterstützt.[2] Der offizielle Fork Kopano führt Zarafa mit veränderter Funktionalität weiter und wird auf Subscriptionsbasis vertrieben.

Zarafa ist in einer funktionell eingeschränkten Version (keine Outlook-Clients, einige Enterprise-Merkmale fehlen) als freie Software unter den Bedingungen von Version 3 der GNU Affero General Public License (AGPL) veröffentlicht. Zusätzlich ist eine nicht komplett quelloffene Free Edition erhältlich, die Verbindungen über einen eigenen Outlook-Client („closed source“) für bis zu drei Benutzer ermöglicht. Zarafa ist Mitglied der Open Source Business Alliance, unterstützt die OpenMAPI-Initiative und wird im Rahmen der Deutschen Wolke als Software as a Service angeboten. Im Januar 2015 gab Zarafa bekannt, dass der Support für Outlook als nativen MAPI32-Treiber ab April 2016 nicht mehr angeboten wird und an dessen Stelle Microsoft Outlook 2013 (und höher) via ActiveSync angebunden werden kann (wobei aber nicht alle bisher verfügbaren Funktionen zur Verfügung stehen).

  1. Webseite von Zarafa. Archiviert vom Original am 4. Januar 2015; abgerufen am 24. Januar 2015.
  2. The past and future of Groupware. In: www.zarafa.com. Archiviert vom Original am 6. Juni 2017; abgerufen am 23. August 2024.

Zarafa (Software)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne