Zeche Alte Haase

Zeche Alte Haase
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn Anfang des 17. Jahrhunderts
Betriebsende 1969
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Steinkohle

Flözname

Hauptflöz
Mächtigkeit 0,8

Flözname

Dreckbank

Flözname

Wasserbank
Geographische Lage
Koordinaten 51° 22′ 20″ N, 7° 14′ 37″ OKoordinaten: 51° 22′ 20″ N, 7° 14′ 37″ O
Zeche Alte Haase (Regionalverband Ruhr)
Zeche Alte Haase (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Alte Haase
Standort Sprockhövel
Gemeinde Sprockhövel
Kreis (NUTS3) Ennepe-Ruhr-Kreis
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der ältesten Schichten ab und zählt zu den ältesten Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet überhaupt. Ihr Name leitet sich vom Hasen ab; im südlichen Ruhrgebiet war es durchaus üblich, die frühen Zechen nach Begriffen aus der Fauna zu benennen. In den Akten der Bergämter war die Schreibweise zunächst uneinheitlich, erst zum Ende des 18. Jahrhunderts etablierte sich der Name „Zeche Alte Haase“. Im 20. Jahrhundert besaß Alte Haase eine Abbaufläche von 47 Quadratkilometern und war damit eines der größten Bergwerke Deutschlands. Eine weitere Besonderheit der Zeche war ihre Schlagwetterfreiheit.


Zeche Alte Haase

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne