Zeche Graf Wittekind

Zeche Graf Wittekind
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Mundloch von Stollen 4 der Zeche Graf Wittekind
Förderung/Jahr max. 609 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte max. 10
Betriebsbeginn 1868
Betriebsende 1900
Nachfolgenutzung Besucherbergwerk Graf Wittekind
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 25′ 15,8″ N, 7° 28′ 48,2″ OKoordinaten: 51° 25′ 15,8″ N, 7° 28′ 48,2″ O
Zeche Graf Wittekind (Regionalverband Ruhr)
Zeche Graf Wittekind (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Graf Wittekind
Standort Syburg
Gemeinde Dortmund
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Dortmund
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Die Zeche Graf Wittekind ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Syburg.[1] Das Bergwerk baute in den höher gelegenen Teilen des Sybergs, die durch die Zeche Schleifmühle nicht erreicht worden waren, das Flöz Sengsbank ab.[2] Das Bergwerk wurde nach der aktiven Nutzung zu einem Besucherbergwerk umgebaut.[1]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 1.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 2.

Zeche Graf Wittekind

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne