Zeche Oberste Frielinghaus | |
---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |
Andere Namen | Zeche Oberste Frielinghausen |
Förderung/Jahr | max. 2368 t |
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |
Beschäftigte | bis ca. 15 |
Betriebsbeginn | 1853 |
Betriebsende | 1881 |
Nachfolgenutzung | Zeche Vereinigte Louisenglück |
Geförderte Rohstoffe | |
Abbau von | Steinkohle |
Geographische Lage | |
Koordinaten | |
Standort | Bommern |
Gemeinde | Witten |
Kreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Land | Land Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Oberste Frielinghaus war ein Steinkohlenbergwerk in Bommern-Muttental. Das Bergwerk, das auch unter dem Namen Zeche Altena genannt wurde, befand sich im Muttental.[1] Es gehörte zum Märkischen Bergamtsbezirk und dort zum Geschworenenrevier Hardenstein.[2]