Zeche Storksbank | |
---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |
Andere Namen | Zeche Storcksbank Zeche Storck Zeche Stonksbanck Zeche Stocksbank Zeche Storgh bey Luick Zeche Storksbank Amts Hörde Zeche Storcksbänke |
Förderung/Jahr | bis zu 8704 t |
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |
Betriebsbeginn | 1742 |
Betriebsende | 1854 |
Nachfolgenutzung | Zeche Glückauf Tiefbau |
Geförderte Rohstoffe | |
Abbau von | Steinkohle |
Geographische Lage | |
Koordinaten | |
Standort | Kirchhörde |
Gemeinde | Dortmund |
Kreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Land | Land Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Storksbank in Kirchhörde ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Storcksbank, Zeche Storck, Zeche Stonksbanck, Zeche Stocksbank, Zeche Storgh bey Luick und Zeche Storksbank Amts Hörde bekannt.[1] Außerdem wurde das Bergwerk nach den im Grubenfeld anstehenden Storcksbänken auch als Zeche Storcksbänke bezeichnet.[2]