Zeise-Salz

Strukturformel
Struktur des Zeise-Salzes
Allgemeines
Name Zeise-Salz
Andere Namen

Kaliumtrichloridoethylenplatinat(II)-hydrat

Summenformel K[PtCl3(C2H4)]
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 630-445-1
ECHA-InfoCard 100.158.770
PubChem 71311337
ChemSpider 167925
Wikidata Q184967
Eigenschaften
Molare Masse 368,61 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,88 g·cm3−[1]

Schmelzpunkt

220 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bei dem Zeise-Salz handelt es sich um einen Platinkomplex mit der Formel K[PtCl3(C2H4)]·H2O. Er wurde 1825[3] oder 1827[4] von dem dänischen Chemiker William Christopher Zeise entdeckt und gilt als eine der ersten synthetisierten metallorganischen Verbindungen.

  1. a b c d e Datenblatt Potassium trichloro(ethylene)platinate(II) hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Kaliumtrichlor(ethylen)platinat(II): CAS-Nr.: 12012-50-9, EG-Nr.: 234-577-7, ECHA-InfoCard: 100.031.421, PubChem: 197135, ChemSpider: 21241825, Wikidata: Q90695854.
  3. Richard A. Love, Thomas F. Koetzle, Graheme J. B. Williams, Lawrence C. Andrews, Robert Bau: Neutron diffraction study of the structure of Zeise’s salt, KPtCl3(C2H4)·H2O. In: Inorganic Chemistry. Band 14, Nr. 11, 1975, S. 2653–2657, doi:10.1021/ic50153a012.
  4. Christoph Elschenbroich: Organometallchemie. 6. Auflage, Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8351-0167-8, S. 367 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Zeise-Salz

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne