Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 50° 53′ 2″ N, 14° 48′ 6″ O | |
Land | Deutschland | |
Daten | ||
Betreiber | Hochschule Zittau/Görlitz | |
Baubeginn | 1976 | |
Inbetriebnahme | 25. Mai 1979 | |
Abschaltung | 24. März 2005 | |
Stilllegung | 3. März 2006 | |
Reaktortyp | Tank | |
Thermische Leistung | 10 Watt | |
Neutronenfluss | 2 × 108 n/(cm2 s) | |
Website | Hochschule Zittau/Görlitz (Stand 10. Jan. 2010) ( vom 10. Januar 2010 im Internet Archive) | |
Stand | 2. Februar 2009 |
Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor (ZLFR) war ein Unterrichts- und Forschungsreaktor, der von 1979 bis 2005 an der Ingenieurhochschule Zittau sowie an der späteren Hochschule Zittau/Görlitz betrieben wurde. Der Reaktor mit einer Leistung von zehn Watt diente überwiegend zu Ausbildungs- und Lehrzwecken, er wurde aber auch in Forschungsprojekten eingesetzt. Er verlor seine Betriebserlaubnis infolge des Einigungsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.