Aardonyx | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerische Lebenddarstellung von Aardonyx | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterjura | ||||||||||||
195 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aardonyx | ||||||||||||
Yates et al., 2010 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
Aardonyx celestae |
Aardonyx (Afrikaans aard – „Erde“ und griechisch onux – „Kralle“) ist eine basale (ursprüngliche) Gattung der sauropodomorphen Dinosaurier. Bisher sind die Überreste von vermutlich zwei Individuen bekannt, die aus den unterjurassischen Schichten der Elliot-Formation in Südafrika geborgen wurden. Aardonyx wurde 2010 von Forschern um Adam Yates erstmals wissenschaftlich beschrieben. Einzige Art ist Aardonyx celestae. Obwohl Aardonyx vermutlich zweibeinig (biped) war, zeigt er bereits eine Reihe an Merkmalen, die für die vierfüßigen (quadrupeden) Sauropoden bezeichnend waren. Als wichtige Übergangsform trug diese Gattung zum Verständnis der Evolution der Quadrupedie innerhalb der Sauropodomorpha bei.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen yates_10.