Adiponektin | ||
---|---|---|
Hexamer des Maus-Adiponektin nach PDB 1c3H | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1c28; 1c3h | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 244 aa; 30 kDa | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homomultimer (3, 6, 12, 18) | |
Isoformen | Collagen-like; C1q | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | ADIPOQ ; ACDC; ACRP30; APM-1; APM1; GBP28; adiponectin | |
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen | |
Orthologe | ||
Mensch | Maus | |
Entrez | 9370 | 11450 |
Ensembl | ENSG00000181092 | ENSMUSG00000022878 |
UniProt | Q15848 | Q6GTX4 |
Refseq (mRNA) | NM_004797 | NM_009605 |
Refseq (Protein) | NP_004788 | NP_033735 |
Genlocus | Chr 3: 188.04 – 188.06 Mb | Chr 16: 23.06 – 23.07 Mb |
PubMed-Suche | 9370 | 11450
|
Adiponektin (auch als GBP-28, apM1, AdipoQ und Acrp30 bezeichnet) ist ein Peptidhormon, das in den Fettzellen beim Menschen und bei Tieren gebildet wird. Es reguliert zusammen mit anderen Adipokinen (Fettgewebshormone)[1] wie Leptin, sowie dem Insulin und anderen Hormonen das Hungergefühl und die Nahrungsaufnahme. Es moduliert die Wirkung des Insulins an den Fettzellen.