Aegisuchus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Holotypus von Aegisuchus witmeri, ein Schädelfragment in verschiedenen Ansichten | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Cenomanium) | ||||||||||||
98 bis 93 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aegisuchus | ||||||||||||
Holliday & Gardner, 2012 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Aegisuchus witmeri ist eine ausgestorbene Art der Archosaurier. Der einzige bekannte Vertreter der Gattung Aegisuchus war ein sehr großer Krokodilverwandter mit flachem Kopf, starkem Kiefer und Kopfschild. Er lebte in der späten Kreidezeit auf dem Gebiet des heutigen Marokko in einer sumpfigen Umgebung, wo er sich möglicherweise von Fischen ernährte.
Aegisuchus witmeri wurde 2012 von Casey Holliday und Nicholas Gardner erstbeschrieben. Zusammen mit der Gattung Aegyptosuchus wird Aegisuchus in die Familie Aegyptosuchidae gestellt, der Schwestergruppe der Krokodile (Crocodylia). Die Präsenz von Aegisuchus-Fossilien in der Oberkreide Nordafrikas stellt Hypothesen in Frage, nach denen sich die modernen Krokodile in Laurasia entwickelt haben.