Albertonykus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstlerische Lebenddarstellung von Albertonykus borealis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Unteres Maastrichtium)[1] | ||||||||||||
72 bis 69,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Albertonykus | ||||||||||||
Longrich & Currie, 2008 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Albertonykus ist eine Gattung sehr kleiner theropoder Dinosaurier aus der Oberkreide (frühes Maastrichtium) von Nordamerika.
Die zu den Alvarezsauridae – eine Gruppe wahrscheinlich insektenfressender Dinosaurier – gestellte Gattung ist bisher lediglich aus der kanadischen Provinz Alberta bekannt. Die einzige beschriebene Art (Typusart) Albertonykus borealis ist etwa von Haushuhngröße und mit Schwanz etwa 75 Zentimeter[2] lang. Damit ist sie die kleinste bislang in Nordamerika entdeckte Dinosaurierart.
Der Name Albertonykus leitet sich von dem Fundort Alberta und dem griechischen onyk für „Kralle“ ab. Der zweite Teil des Artnamens, borealis, leitet sich von dem griechischen borealis für „nördlich“ ab.