Alligatorhecht | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alligatorhecht (Atractosteus spatula) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Atractosteus spatula | ||||||||||||
(Lacépède, 1803) |
Der Alligatorhecht (Atractosteus spatula), mitunter auch Kaimanfisch genannt, ist ein Süßwasserfisch, der auch in Brackwasser leben kann und aus Nordamerika stammt. Mit einer nachgewiesenen Länge von über drei Metern und einem Gewicht von über 130 Kilogramm zählt er zur sogenannten Megafauna und ist der größte nicht ausgestorbene Knochenhecht (Lepisosteidae).[1]
Alligatorhechte haben als Angehörige der Gattung Atractosteus eine Doppelreihe großer Zähne im Oberkiefer. Ihnen verdanken sie ihren deutschen und englischen Namen. Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1803 durch Lacépède, jedoch damals noch unter dem wissenschaftlichen Namen Lepisosteus spatula.[2]