Anaspida | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pharyngolepis (oben), Rhyncholepis (unten), | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Silur bis Oberdevon | ||||||||||||
440 bis 370 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anaspida | ||||||||||||
Janvier, 1996 |
Die Anaspida, auch Anaspidida genannt, sind eine Gruppe ausgestorbener, kieferloser, fischartiger Wirbeltiere, die vom Silur bis zum Oberdevon lebten. Die rezenten Neunaugen wurden als ihre nächsten Verwandten angesehen. Einige nackte, schuppenlose Formen, z. B. Jamoytius kerwoodi wurden gelegentlich schon zu den Neunaugen gerechnet. Heute werden die Anaspida eher in phylogenetischer Nähe zu den Kiefermäulern (Gnathostoma) gestellt.