Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Apollo-Klasse

Flagge
Apollo-Klasse
HMS Spartan (1891)
HMS Spartan (1891)
Übersicht
Typ Geschützter Kreuzer
Einheiten 21
Bauwerft
Kiellegung 1889–1890
Stapellauf 1890–1891
Indienststellung 1892–1894
Technische Daten
Verdrängung

3.700 ts

Länge

über alles: 95,7 m (314 ft)

Breite

13,3 m (43,5 ft)

Tiefgang

5,3 m (17,5 ft)

Besatzung

273–300 Mann

Antrieb

5 Zylinderkessel 2 Dreifach-Expansionsmaschinen, 2 Wellen 7.000 PSi, 9.000 PSi mit Frischluftgebläse

Geschwindigkeit

18,5 kn, 20 kn mit Gebläse

Reichweite

8000 sm bei 10 kn (535 t Kohlen)

Bewaffnung

2 × 6 inch-152 mm-L/40-Geschütze
6 × 4,7-inch-120mm-L/40-Geschütze
8 × Ordnance QF 6-Pfünder-Marinegeschütz
1 × Hotchkiss 3-Pfünder-Marinegeschütz für Bootseinsatz
4 × 11 mm-5-Rohr-Nordenfelt-Mitrailleusen
2–4 × 360-mm-Torpedorohre

Panzerung
Deck
Maschinenraum
Kommandostand


33–51 mm
127 mm
76 mm

Die Apollo-Klasse war die größte Kreuzer-Klasse der britischen Royal Navy. Es wurden 21 dieser kleinen Geschützten Kreuzer von 1889 bis 1894 auf zehn verschiedenen Werften gebaut und im Zweiten Burenkrieg sowie 12 noch im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Der prominenteste Einsatz dieser Kreuzer war die Versenkung von fünf der alten Kreuzer als Blockschiffe vor den deutschen U-Boot-Basen in Flandern im April 1918.


Previous Page Next Page