Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Atrazin

Strukturformel
Strukturformel von Atrazin
Allgemeines
Name Atrazin
Andere Namen
  • 6-Chlor-N-ethyl-N-isopropyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin
  • 6-Chlor-4-ethylamino-2-isopropylamino-1,3,5-triazin
Summenformel C8H14ClN5
Kurzbeschreibung

weißer bis beigefarbener, geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1912-24-9
EG-Nummer 217-617-8
ECHA-InfoCard 100.016.017
PubChem 2256
ChemSpider 2169
DrugBank DB07392
Wikidata Q408652
Eigenschaften
Molare Masse 215,69 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,23 g·cm−3 (22 °C)[1]

Schmelzpunkt

176 °C[1]

Siedepunkt

205 °C[1]

Dampfdruck

2,6·10−7 mbar (20 °C)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (33 mg·l−1 bei 22 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​373​‐​410
P: 260​‐​272​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​314[1]
MAK

Bezogen auf die einatembare Fraktion:

  • DFG: 1 mg·m−3[1]
  • Schweiz: 2 mg·m−3[4]
  • Österreich: 2 mg·m−3[5]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Atrazin ist der Trivialname eines Herbizids aus der Familie der Chlortriazine. Einige Handelsnamen sind Aatrex, Aktikon, Alazine, Atred, Atranex, Atrataf, Atratol, Azinotox, Crisazina, Farmco Atrazine, G-30027, Gesaprim, Giffex 4L, Malermais, Primatol, Simazat, Weedex, Zeapos und Zeazin.

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Eintrag zu Atrazin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
  2. Gückel, W.; Kästel, R.; Kröhl, T.; Parg, A.: Methods for Determining the Vapour Pressure of Active Ingredients Used in Crop Protection. Part IV. An Improved Thermogravimetric Determination Based on Evaporation Rate in Pestic. Sci. 45 (1995) 27–31.
  3. Eintrag zu Atrazine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 1912-24-9 bzw. Atrazin), abgerufen am 9. November 2015.
  5. BGBl. II Nr. 254/2018

Previous Page Next Page






أترازين Arabic آترازین AZB Atrazina Catalan Atrazin Czech Atrazine English Atrazina Spanish آترازین FA Atratsiini Finnish Atrazine French Atrazina GL

Responsive image

Responsive image