AwtoWAS
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | RU0009071187 |
Gründung | 1966 |
Sitz | Toljatti, Russland |
Leitung | Maxim Sokolow (Chairman und CEO)[1] |
Mitarbeiterzahl | 44.000[2] |
Umsatz | 176,5 Mrd. Rubel (1,5 Mrd. Euro)[3] |
Branche | Autohersteller |
Website | www.lada.ru |
Stand: 2015 |
AwtoWAS (russisch АвтоВАЗ, englische Transkription AvtoVAZ; anfänglich voll ausgeschrieben russisch Волжский автомобильный завод, Wolschskij awtomobilnyj sawod, „Wolga-Automobilwerk“) ist der größte Hersteller von Personenkraftwagen in Russland.
Die Fahrzeuge von AwtoWAS werden unter dem Markennamen Lada (russisch Лада, Lada) verkauft. Anfangs war dieser Name lediglich für den Export ins Ausland gebräuchlich. Im RGW-Gebiet wurde für die Limousinen und Kombis der Name Schiguli (russisch Жигули, in der DDR Shiguli, benannt nach dem „Schiguligebirge“ an der Wolga) verwendet, ab 1976 hießen die Fahrzeuge zumindest in der DDR dann auch „Lada“,[4] der Geländewagen erhielt den Markennamen Niwa.
Das Hauptwerk befindet sich in Toljatti in der Oblast Samara am Mittellauf der Wolga. Ladas werden unter Lizenz in der Ukraine, in Kasachstan, Ägypten, Ecuador und in Uruguay gefertigt.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wurde im Mai 2022 der russische Staat der größte Anteilseigner, nachdem das NAMI den Anteil von Renault-Nissan-Mitsubishi übernommen hatte.[5] Weitere Großaktionäre sind die russische Staatsfirma Rostec und die Firmengruppe Troika Dialog. Die Mitarbeiter halten weitere Aktien; acht Prozent der Anteile sind breit gestreut.