Baphetidae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Megalocephalus hat einen Quastenflosser gefangen | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Spätes Mississippium bis Mittleres Pennsylvanium | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Baphetidae | ||||||||||
Dawson, 1850 |
Die Baphetidae, früher auch Loxommatidae genannt, sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem Karbon. Sie sind vor allem durch fossile Schädel bekannt. Es wurden nur sehr wenige Bruchstücke des Postcranialskelett gefunden. Sie waren die ersten fossilen Landwirbeltiere, die überhaupt in Schichten des Karbon gefunden wurden, und wurden 1850 von William Dawson beschrieben. Die meisten Fossilien wurden in Schottland und Nordengland gefunden. Die Tiere existierten über einen Zeitraum von 35 Millionen Jahren.