Birsig | ||
![]() Beginn der Eindolung des Birsig in der Nähe des Zoologischen Gartens | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: A01-0200, CH: 444 | |
Lage | Jura
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Quellbach aus Burg auf dem Gemeindegebiet von Burg im Leimental und in Frankreich in Wolschwiller 47° 26′ 57″ N, 7° 25′ 44″ O | |
Quellhöhe | 614 m[1] | |
Mündung | in Basel bei der Schifflände in den RheinKoordinaten: 47° 33′ 37″ N, 7° 35′ 17″ O; CH1903: 611252 / 267735 47° 33′ 37″ N, 7° 35′ 17″ O | |
Mündungshöhe | 245 m[1] | |
Höhenunterschied | 369 m | |
Sohlgefälle | 17 ‰ | |
Länge | 22 km[1] | |
Einzugsgebiet | 84 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Binningen[3] AEo: 74,5 km² |
NNQ (1987) MNQ 1979–2018 MQ 1979–2018 Mq 1979–2018 MHQ 1979–2018 HHQ (1999) |
2 l/s 410 l/s 830 l/s 11,1 l/(s km²) 1,37 m³/s 39,2 m³/s |
![]() «Birsig»-Schild bei der Schlossgasse-Brücke in Bottmingen |
Der Birsig (französisch la Birsig) ist ein etwa 20 km langer linker Nebenfluss des Rheins, in den er mitten in der Stadt Basel mündet. Sein Einzugsgebiet ist etwas über 80 km² gross. Der Oberlauf des Birsigs fliesst abwechselnd auf französischem und schweizerischem Gebiet. Sein Tal heisst zunächst Leimental, Birsigtal wird es erst im Unterlauf genannt. Es gehört grossteils zum Sundgauischen Hügelland.