Bortezomib

Strukturformel
Struktur von Bortezomib
Allgemeines
Freiname Bortezomib
Andere Namen
  • (1R)-3-Methyl-1-({(2S)-3-phenyl-2-[(2-pyrazinylcarbonyl)-amino]propanoyl}amino)butylboronsäure
  • PS-341 (Entwicklungsbezeichnung)
Summenformel C19H25BN4O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 179324-69-7
EG-Nummer (Listennummer) 605-854-3
ECHA-InfoCard 100.125.601
PubChem 387447
ChemSpider 343402
DrugBank DB00188
Wikidata Q419319
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01XG01

Wirkstoffklasse

Proteasom-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 384,24 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330​‐​372​‐​301+311
P: 280​‐​302+352​‐​304+340​‐​310[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Illustration der Bindung von Bortezomib an den Kern eines Proteasoms. Das Bortezomib-Molekül im Zentrum ist nach den Atomtypen koloriert (Kohlenstoff = cyan, Stickstoff = blau, Sauerstoff = rot). Es ist umgeben von der lokalen Proteinoberfläche. Der blaue Fleck ist ein katalytischer Threoninrest, dessen Aktivität durch Bortezomib blockiert ist.

Bortezomib ist ein Arzneistoff, der zur Therapie des multiplen Myeloms (Plasmozytom) zugelassen ist. Bortezomib ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, der Proteasom-Inhibitoren, und wird als Injektionspräparat unter dem Markennamen Velcade in den USA von Millennium Pharmaceuticals, einem Tochterunternehmen von Takeda Pharma, und in Deutschland von Janssen-Cilag, einem Tochterunternehmen von Johnson & Johnson vertrieben.

  1. a b Datenblatt Bortezomib bei Alfa Aesar, abgerufen am 29. Mai 2022 (Seite nicht mehr abrufbar).

Bortezomib

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne