Brookit | |
---|---|
vom Berg Kharan, Belutschistan, Pakistan | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Brk[1] |
Chemische Formel | TiO2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/D.07 IV/D.15-010[2] 4.DD.10 04.04.05.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m |
Raumgruppe | Pbca (Nr. 61)[3] |
Gitterparameter | a = 9,17 Å; b = 5,45 Å; c = 5,14 Å[3] |
Formeleinheiten | Z = 8[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6[4] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,08 bis 4,18; berechnet: 4,133[4] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {001}[5] |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben; spröde |
Farbe | hell- bis dunkelbraun, gelbbraun |
Strichfarbe | weiß bis schwach gelb |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Metallglanz bis Diamantglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 2,583[6] nβ = 2,584[6] nγ = 2,700[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,117[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 12° bis 20° (berechnet)[6] |
Brookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und ist damit chemisch gesehen ein Titan(IV)-oxid.
Brookit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt prismatische oder tafelige Kristalle, oft auch in Form einer Doppelpyramide, in verschiedenen Brauntönen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SchröckeWeiner.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.