Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Chalybes

Die Chalybes (Χάλυβες, Χάλυβοι), in deutschsprachigen Publikationen meist Chalyber, waren im Altertum ein für seine Metallverarbeitung berühmter Volksstamm, dem durch griechische Überlieferungen die Erfindung des härtbaren Eisens zugeschrieben wird. Der Name kommt von „Chalybs“ = gehärtetes Eisen, Stahl.

Sie siedelten im nordostanatolischen Gebirge und an der Südküste des Schwarzen Meeres. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich westlich vom Halys, östlich bis nach Pharnakeia und Trapezus, südlich bis nach Armenien.

Xenophon lokalisiert in seiner Kyropaedia die Chalybier zwischen den Phasiern und den Skythen, Sagona hingegen südlich von Gümüşhane, am Fluss Kelkit,[1] und leitet ihren Namen vom urartäischen Gott Ḫaldi ab.[2]

  1. Antonio Sagona/Claudia Sagona: Archaeology at the North-East Anatolian frontier, I. A historical geography and a field survey of the Bayburt province. Ancient Near Eastern Studies 14, Louvain Peeters 2004, S. 30.
  2. Antonio Sagona/Claudia Sagona: Archaeology at the North-East Anatolian frontier, I. A historical geography and a field survey of the Bayburt province. Ancient Near Eastern Studies 14, Louvain Peeters 2004, S. 29.

Previous Page Next Page






خالدي Arabic Xaliblər AZ Халиби Bulgarian Calibis Catalan Χάλυβες Greek Chalybes English Cálibes Spanish کالیب‌ها FA Chalybes French Khalübszök Hungarian

Responsive image

Responsive image