Chlorovirus, auch Chlorellavirus genannt, ist eine Gattung von Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom in der Familie der Phycodnaviridae. Sie gehört damit zum Phylum Nucleocytoviricota (alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV).[3][4]
Diese Gattung ist weltweit in Süßwasserumgebungen anzutreffen, wo mikroskopische Algen als natürliche Wirte dienen. Es gibt derzeit 19 Spezies in dieser Gattung, einschließlich der der ehemaligen Typusspezies Chlorovirus vanettense (mit Paramecium bursaria Chlorella virus 1).[5][6][7] Der Wortbestandteil Chloro- ist abgeleitet von altgriechisch χλωρός chlōrós, deutsch ‚gelblich‘, ‚grün‘.
Das erste Chlorovirus wurde 1981 von Russel H. Meintz, James L. Van Etten, Daniel Kuczmarski, Kit Lee und Barbara Ang entdeckt, als sie versuchten, Chlorella-ähnliche Algen zu kultivieren. Während des Verfahrens wurden Viruspartikel (Virionen) in den Zellen 2 bis 6 Stunden nach der anfänglichen Isolierung entdeckt, gefolgt von der Lyse (Tod durch Auflösung der Wirtszelle) nach 12 bis 20 Stunden. Dieses Virus wird als HVCV-1 (Hydra viridis Chlorella virus 1) bezeichnet, da in dem Süßwasserpolyp Hydra viridis lebende einzellige Grünalgen (Zoochlorellen) infiziert wurden.[8][9] Vor einiger Zeit wurde festgestellt, dass eine Spezies, das in Seen häufig vorkommende Spezies ATCV-1 (Acanthocystis turfacea chlorella virus 1), auch Menschen infiziert. Genauere Untersuchungen sind aber noch nötig.[10] Es folgten neuere Studien über die Auswirkungen von Infektionen im Mausmodell.[10][11]
- ↑ a b c d e ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen VEtten2019.
- ↑ N. Yutin, Y. I. Wolf, Eugene V. Koonin: Origin of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life. In: Virology. 466–467. Jahrgang, Oktober 2014, S. 38–52, doi:10.1016/j.virol.2014.06.032, PMID 25042053, PMC 4325995 (freier Volltext) – (englisch, elsevier.com).
- ↑ David D. Dunigan, L. A. Fitzgerald, James L. Van Etten: Phycodnaviruses: a peek at genetic diversity. In: Virus Research. 117. Jahrgang, Nr. 1, April 2006, S. 119–32, doi:10.1016/j.virusres.2006.01.024, PMID 16516998 (englisch).
- ↑ ViralZone. ExPASy, abgerufen am 23. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ ICTV: Virus Taxonomy. Abgerufen am 22. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ ICTV Master Species List 2018a v1 (Memento des Originals vom 14. März 2019 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talk.ictvonline.org, ICTV MSL including all taxa updates since the 2017 release.
- ↑ Russel H. Meints, James L. Van Etten, Daniel Kuczmarski, Kit Lee, Barbara Ang: Viral infection of the symbiotic chlorella-like alga present in Hydra viridis. In: Virology. 113. Jahrgang, Nr. 2, September 1981, S. 698–703, PMID 18635088 (englisch).
- ↑ Ryo Hoshina, Mayumi Shimizu, Yoichi Makino, Yoshihiro Haruyama, Shin-ichiro Ueda, Yutaka Kato, Masahiro Kasahara, Bun-ichiro Ono, Nobutaka Imamura: Isolation and characterization of a virus (CvV-BW1) that infects symbiotic algae of Paramecium bursaria in Lake Biwa, Japan. In: Virology Journal. 7. Jahrgang, 13. September 2010, ISSN 1743-422X, S. 222, doi:10.1186/1743-422X-7-222, PMID 20831832, PMC 2949830 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ a b R. H. Yolken, L. Jones-Brando, D. D. Dunigan, G. Kannan, F. Dickerson, E. Severance, S. Sabunciyan, C. C. Talbot, E. Prandovszky, J. R. Gurnon, I. V. Agarkova, F. Leister, K. L. Gressitt, O. Chen, B. Deuber, F. Ma, M. V. Pletnikov, J. L. Van Etten: Chlorovirus ATCV-1 is part of the human oropharyngeal virome and is associated with changes in cognitive functions in humans and mice. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111. Jahrgang, Nr. 45, November 2014, S. 16106–11, doi:10.1073/pnas.1418895111, PMID 25349393, PMC 4234575 (freier Volltext) – (englisch, pnas.org).
- ↑ Marilyn S. Petro, Irina V. Agarkova, Thomas M. Petro: Effect of Chlorovirus ATCV-1 infection on behavior of C57Bl/6 mice. In: Journal of Neuroimmunology. 297. Jahrgang, August 2016, S. 46–55, doi:10.1016/j.jneuroim.2016.05.009, PMID 27397075 (englisch).
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.