Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Chlorpropamid
|
Andere Namen
|
- Chlorpropamidum
- 4-Chlor-N-(propylcarbamoyl)benzolsulfonamid
|
Summenformel
|
C10H13N2O3S
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
A10BB02
|
Wirkstoffklasse
|
Antidiabetikum
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
276,74 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
126–129 °C[1]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
- 2000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]
- 580 mg·kg−1 (LD50, Ratte, i.p.)[3]
- 1039 mg·kg−1 (LD50, Meerschweinchen, oral)[3]
- 1546 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[3]
- 800 mg·kg−1 (LD50, Hund, oral)[3]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Chlorpropamid ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Sulfonylharnstoffe, der zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt wird.
- ↑ a b Margitta Albinus: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Stoffe E - O. Springer DE, 1993, ISBN 3-540-52688-9, S. 908 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Datenblatt Chlorpropamide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Juni 2022 (PDF).
- ↑ a b c d e Chlorpropamide tablets. Pfizer, 20. Mai 2009, archiviert vom Original; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).