Chlortalidon

Strukturformel
(R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)
Allgemeines
Freiname Chlortalidon
Andere Namen

(RS)-2-Chlor-5-(1-hydroxy-3-oxo-1-isoindolinyl)-benzolsulfonamid

Summenformel C14H11ClN2O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 77-36-1
EG-Nummer 201-022-5
ECHA-InfoCard 100.000.930
PubChem 2732
ChemSpider 2631
DrugBank DB00310
Wikidata Q425289
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Diuretikum

Eigenschaften
Molare Masse 338,77 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

224–226 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​264​‐​271​‐​280​‐​302+352​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

>5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Chlortalidon (INN) oder Chlorthalidon (USAN) (ursprünglicher Handelsname Hygroton®; Hersteller: Novartis; Vertrieb in DE durch Mibe) ist ein harntreibender Arzneistoff. Es handelt sich hierbei um ein Thiazid-Analogon, das auf Grund des gleichen Wirkprinzips zur Gruppe der Thiaziddiuretika gezählt wird. Chemisch gehört Chlortalidon zu den Sulfonamiden und wird bei der Behandlung von Bluthochdruck und zur Ausschwemmung von Wasseransammlungen im Gewebe eingesetzt. Chlortalidon wird sowohl als Einzelsubstanz verwendet als auch als Bestandteil von Kombinationsarzneimitteln (z. B. zusammen mit Betablockern wie Atenolol oder Metoprolol oder auch mit dem Rauvolfia-Alkaloid Reserpin).

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 364.
  2. a b c Datenblatt Chlorthalidone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Juni 2022 (PDF).

Chlortalidon

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne